Jahreshauptversammlung 2025
- DFCI Neuigkeiten
- vor 2 Tagen
- 3 Min. Lesezeit

Am Freitag, 21. Februar ab 18:00 trafen sich 50 Mitglieder des Drachenfliegerclub Ingolstadt zur Jahreshauptversammlung 2025 - erstmalig im Landgasthof Euringer in Paulushofen. Auf die Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung durch den Versammlungsleiter und amtierenden 1. Vorsitzenden Günther Lechermann folgte ein gemeinsames Abendessen. Die Rechenschaftsberichte eröffnete der 1. Vorsitzende mit einem Hinweis auf den sehr frühen Beginn der Flugsaison 2025, wodurch bereits allein im Januar vom Startplatz Böhming 160 Flüge beim DHV eingereicht wurden. In 2024 wurden ein flugsportspezifischer ErsteHilfe-Kurs sowie das Rettungsschirmwerfen mit optionalem Neupacken durch die Nürnberger Flugschule durchgeführt. Leider kam es erneut zu einigen Flugunfällen mit teilweise schweren Verletzungen oder aufwändigen Bergungen. Erfreulicherweise war aber das Sommerfest regenfrei, die Weihnachtfeier sehr stark besucht und der Nikolaus konnte zur Freude aller Besucher einlanden. Die Zahl der Mitglieder steigt beständig weshalb die Beschränkung auf zehn Neuaufnahmen pro Jahr beibehalten wird. Bei Arbeitsdiensten wurde in Böhming eine Rettungsschneise angelegt und durch die Entfernung eines morschen Baumes der Startplatz erweitert sowie in Oberemmendorf der Starthang entbuscht. Um den Aufwand für die Regelung und Abrechnung der Tagesmitgliedschaften sowie die Auswertung zur Fluggebieteauslastung zu verringern wurden die Flugbücher an den Startplätzen durch die App ‚FairFly‘ ersetzt. Ein Kauf des Landeplatz bei Regelmannsbrunn kam erneut nicht zustande, da dieser für den Besitzer wegen einer aktuellen Steuerlast von 50% (noch) unrentabel ist. Günther bedankt sich zum Ende seiner 15jährigen Amtszeit für den Einsatz, die Kameradschaft und Hilfsbereitschaft aller Mitglieder. Der Kassier Tobias Märkle berichtet von 207 aktiven und 60 passiven Vereinsmitgliedern sowie einem trotz geringem Ausgabenüberschuss soliden Vereinsvermögen. Vom Windenwart wurde Schleppbetrieb mit der vereinseigenen Winde an neun Tagen gemeldet, einige auch für eine Flugschule – Reparaturen waren nicht nötig. An den Fluggeländen gab es ausser dem Aufstellen zweier Mobil-Toiletten und Windsäcken keine erwähnenswerten Vorkommnisse. Der Sportbericht vermeldete den Wettstreit um die Vereinsmeisterschaft durch Flüge mit der höchsten Geschwindigkeit sowie der weitesten Strecke, zusätzlich wurden einige Tasks ausgeschrieben. Über das ganze Jahr hindurch wurden von den Vereinsgeländen neue Streckenrekorde erreicht bis zu sagenhaften 266 und 290 km ab Böhming. In der Deutschen Vereinswertung und 1. Gleitschirm-Bundesliga ist unser Verein auf den jeweils sechsten Platz vorgerückt. Die vereinseigene Tandemausrüstung ist für registrierte und berechtigte Vereinspiloten bei kurzfristigem Abruf kostenfrei oder bei verbindlicher oder längerfristiger Buchung gegen 10 € pro Tag nutzbar. Der Bericht der Kassenprüfer ergab keinerlei Beanstandungen. Für alle folgenden Entscheidungen und die nach zwei Jahren wieder anstehenden Wahlen wurde einstimmig die Abstimmung durch Handzeichen beschlossen. Die Entlastung der gesamten Vorstands erfolgte bei vier Enthaltungen. Zum Wahlleiter wurde bei einer Enthaltung Johann Breindl berufen. Jeweils ohne Gegenkandidaten und Gegenstimmen wurde Marcus Bleier zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt, im Amt bestätigt wurden der 2. Vorsitzende Martin Schönauer, der Kassier Tobias Märkle, der Schriftführer Walter Trost, die Geländewarte Veit Conrad (Oberemmendorf), Christian Müller (Böhming), Thomas Hüttinger (Obereichstätt) sowie der Sportwart Nejc Dezelak. Zu Kassenprüfern für 2025/26 wurden Harald Winkler und Andrea Wolk gewählt. In seiner Antrittsrede dankte Marcus Bleier allen Vorstands-, Ausschuss- und Vereinsmitgliedern für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung und schloss mit den Worten: Im Verein kommt es auf Jeden und jede Kleinigkeit an. Der bisherige 1. Vorsitzende Günther Lechermann wurde mit einem Geschenkkorb, einem personalisierten T-Shirt sowie einem Restaurant-Gutschein für seine 15-jährige erfolgreiche Tätigkeit geehrt. Anschließend wurden Organisatoren für das Sommerfest 2025 gesucht und u. a. mit Pablo Steierl und Holger Altmann auch gefunden. Für die optimale Auswertung von Fairfly ist die Anmeldung auch aller Vereinsmitglieder notwendig, eine zeitweise Gästekontingenterhöhung ist möglich bei offensichtlich freiem Luftraum durch Anruf bei den FairFly-Admins, konstruktive Verbesserungsvorschläge oder Problemmeldungen werden gerne angenommen. Die Startleiter sollten künftig für bessere Erkennbarkeit die Weste anziehen. Das Aufstellen von notwendigen Verhaltenshinweisschildern an den Landeplätzen (z. B. ´Hier kein Groundhandling !´) wird umgesetzt. Auf Antrag wurde die Gewährung der Ehrenamtspauschale für Vorstands- und Ausschussmitglieder einstimmig beschlossen. Zum Abschluss zeigte Pablo Steierl einen Lichtbildvortrag über seine Kolumbien-Flugreise Anfang 2024.